Zum Inhalt springen
Die Flora der Eifel

Die Flora der Eifel

von Oliver Breda Verlag

  • Blog
  • Über
    • Susanne
    • Oliver
  • Das Buch
  • Gattungen A-M
    • Gattungen A-B
      • Aconitum
      • Actaea
      • Ajuga
      • Allium
      • Anthericum
      • Aquilegia
      • Arabidopsis
      • Armeria
      • Arnica
      • Arum
      • Asperula
      • Asplenium
      • Bistorta
      • Bryonia
      • Buglossoides
      • Buxus
    • Gattungen C
      • Calluna
      • Caltha
      • Campanula
      • Cardamine
      • Carex
      • Carlina
      • Centaurea
      • Cephalanthera
      • Cerastium
      • Chrysosplenium
      • Chaerophyllum/Anthriscus
      • Cichorium
      • Cirsium
      • Coincya
      • Convallaria
      • Corydalis
      • Cotoneaster
      • Cyanus/Centaurea
      • Cytisus
    • Gattungen D-E
      • Dactylorhiza
      • Daphne
      • Deschampsia
      • Dianthus
      • Digitalis
      • Drosera
      • Echium
      • Epilobium
      • Epipactis
      • Equisetum
      • Euphorbia
    • Gattungen F-G
      • Fagus
      • Festuca
      • Ficaria
      • Filipendula
      • Fragaria
      • Gagea
      • Galatella
      • Galeopsis
      • Galium
      • Genista
      • Gentiana
      • Gentianella
      • Geranium
      • Geum
      • Globularia
      • Gymnadenia
    • Gattungen H-K
      • Helianthemum
      • Helleborus
      • Helosciadium
      • Heracleum
      • Hesperis
      • Hieracium
      • Hippocrepsis
      • Hyoscyamus
      • Hypochaeris
      • Hypericum
      • Ilex
      • Iris
      • Isatis
      • Jacobaea
      • Jasione
      • Juniperus
      • Knautia
    • Gattungen L
      • Lamium
      • Lathyrus
      • Leucanthemum
      • Leucojum
      • Linaria
      • Listera
      • Lotus
      • Lunaria
      • Lysimachia
    • Gattungen M
      • Malva
      • Meconopsis
      • Melampyrum
      • Melica
      • Mercurialis
      • Menyanthes
      • Meum
      • Myosotis
  • Gattungen N-V
    • Gattungen N
      • Narcissus
      • Narthecium
      • Nasturtium
      • Neottia
      • Nymphea
    • Gattungen O
      • Ononis
      • Ophrys
      • Orchis
      • Origanum
      • Ornithogalum
      • Orobanche
      • Oxalis
    • Gattungen P
      • Papaver
      • Paris
      • Petasites
      • Phyteuma
      • Picea
      • Pinus
      • Platanthera
      • Poa
      • Polygala
      • Polygonatum
      • Polypodium
      • Potentilla
      • Primula
      • Prunella
      • Prunus
      • Pseudotsuga
      • Pulmonaria
      • Pulsatilla
    • Gattungen Q-R
      • Quercus
      • Ranuculus
      • Reseda
      • Rosa
    • Gattungen S
      • Salix
      • Salvia
      • Sambucus
      • Sanguisorba
      • Sedum
      • Senecio
      • Serratula
      • Sesleria
      • Silene
      • Solidago
      • Sorbus
      • Sparganium
      • Sphagnum
      • Stachys
      • Stellaria
      • Succisa
      • Symphytum
    • Gattungen T
      • Taraxacum
      • Teucrium
      • Thymus
      • Tilia
      • Trientalis
      • Trifolium
      • Trisetum
      • Tussilago
      • Typha
    • Gattungen U
      • Ulmus
    • Gattungen V
      • Vaccinium
      • Valeriana
      • Valerianella
      • Verbascum
      • Veronica
      • Viburnum
      • Vicia
      • Vinca
      • Vincetoxicum
      • Viola
  • Kontakt
  • Pflichtangaben
    • Datenschutz
    • Disclaimer (*)
    • Impressum
  • Support

Lamium

Teilen mit:

  • Tweet
  • Mehr
  • WhatsApp
  • Drucken

Instagram-Beiträge

oliver.breda.verlag

Oliver Breda Verlag
Ein Beitrag von Susanne Lipps Was ist eigentlich a Ein Beitrag von Susanne Lipps
Was ist eigentlich aus dem Jardim Orquídea (Orchideengarten) der österreichischen Familie Pregetter geworden, der in älteren Ausgaben des botanischen Reiseführers »Madeira – Was hier alles wächst!« beschrieben wurde? Bei einem verheerenden Waldbrand im August 2016 ging er komplett in Flammen auf und existiert seither nicht mehr. Doch jetzt öffnet Verena Pregetter ihren Privatgarten, in dem sie zahlreiche kostbare Orchideen retten konnte, für Besucher. Auf dem verwunschenen Gelände in Funchals Stadtteil Santo António taucht man in einen Dschungel ein. Exotische Obstbäume bilden gemeinsam mit allerlei Ziergehölzen ein geschlossenes Kronendach, unter dem es sich angenehm im Schatten schlendern lässt. »Im Moment experimentiere ich damit, tropische Orchideen aus dem Gewächshaus ins Freie zu überführen, um sie wie in ihrer Heimat als Epiphyten auf den Bäumen wachsen zu lassen«, erzählt Verena. Einen Naturteich überzieht im Frühjahr ein Teppich aus pastellvioletten Blüten der Wasserhyazinthe und über verschwiegenen Pfaden schwingen die skurilen, purpurfarbenen Blüten der Pfeifenblume. Überall gibt es romantische Plätze zum Verweilen.
Der Besuch erfolgt auf Spendenbasis, eine Anmeldung per E-Mail unter v.pregetter@gmail.com ist unbedingt erforderlich.

#orchideen
#orchideengarten
#madeiraflora
#floramadeira
#madeirabotanik
#madeirabotanic
#botanik
#botanic
#makaronesien
#macaronesia
#madeira
#madeiraisland
Im Einsatz vor einer Aloe Vera im Botanischen Gart Im Einsatz vor einer Aloe Vera im Botanischen Garten von Funchal.
Schaut am 6. Februar vorbei (Link in Bio) da erzähle ich mehr über eine Wanderreise auf Madeira. Wir wandern virtuell von Ost nach West. 

#Aloevera
#aloe_vera

#madeiraflora
#floramadeira
#madeirabotanik
#madeirabotanic
#botanik
#botanic
#makaronesien
#macaronesia
#madeira
#madeiraisland
Lorbeerbäume auf Madeira. Aus der Perspektive ka Lorbeerbäume auf Madeira. Aus der Perspektive kann man nicht unterscheiden ob es sich um Laurus novocanariensis oder Ocotea foetens handelt. Dazu müsst Ihr die Beeren oder die Blüten sehen. Der „Laurus“ hat Lorbeeren, die an Oliven erinnern, beim „Ocotea“ sehen sie wie Eicheln aus (siehe drittes Bild).
Am 6. Februar halte ich einen Vortrag über Madeira. Tickets im Link in der Bio

#Laurus_novocanariensis
#Ocotea_foetens
#lorbeer
#laurisilva

#madeiraflora
#floramadeira
#madeirabotanik
#madeirabotanic
#botanik
#botanic
#makaronesien
#macaronesia
#madeira
#madeiraisland
Im Einsatz am Fedtschenkois Brutblatt, auf Madeira Im Einsatz am Fedtschenkois Brutblatt, auf Madeira oberhalb von Machico. Im Vortrag am 6. Februar (siehe link in bio) erzähle ich mehr zur Insel und das eine oder andere Pflänzchen kommt auch darin vor.

#bryophyllum_fedtschenkoi
#brutblatt
#fedtschenkoisbrutblatt
#madeiraflora
#floramadeira
#madeirabotanik
#madeirabotanic
#botanik
#botanic
#makaronesien
#macaronesia
#madeira #madeiraisland
Am 6. Februar um 19 Uhr halte ich einen einstünd Am 6. Februar um 19 Uhr halte ich einen einstündigen Zoom-Vortrag über Madeira. Er wird organisiert von Hauser Exkursionen.
Wir folgen einer Reise des Verantalters über die Insel. Virtuell wandern wir von Ost nach West.
Als Aufwandsentschädigung und für die Bereitstellung der Software verlangen wir 9,99 Euro.
Tickets über den Link in der Bio. #madeira #hauserexkursionen #zoomvortrag #madeiravortrag #inselmadeira #madeiraisland
Instagram-Beitrag 18082451236244667 Instagram-Beitrag 18082451236244667
Instagram-Beitrag 18136494277091831 Instagram-Beitrag 18136494277091831
Der letzte Check ist abgeschlossen. Am Montag geht Der letzte Check ist abgeschlossen. Am Montag geht „Die Eifel - Was hier alles wächst!“ zur Druckerei. #verlagsleben #verlagsarbeit #buchmacher #eifelflora
#floraeifel
#eifelbotanik
#botanikeifel
#floranrw
#nrwflora
#heimischeflora
#wildflora
#wildpflanzen
Auch am Flughafen von Madeira lässt sich botanisi Auch am Flughafen von Madeira lässt sich botanisieren. Das Brutblatt wächst in den Blumenkästen auf der Aussichtsplattform.

#Bryophyllumfedtschenkoi
#Bryophyllum_fedtschenkoi
#brutblatt
#madeiraflora
#floramadeira
#madeirabotanik
#madeirabotanic
#botanik
#botanic
#makaronesien
#macaronesia
#madeira
#madeiraisland
2021! 2021!
Sylvester in Funchal mit @hauserexkursionen Sylvester in Funchal mit @hauserexkursionen
Der Urwald von Rabaçal mit der Strauch-Gänsedist Der Urwald von Rabaçal mit der Strauch-Gänsedistel im Vordergrund. #madeira #madeiraisland #rabaçal #hauserexkursionen #sonchusfruticosus
Blicke in die Bergwelt Madeiras von der Pico-Grand Blicke in die Bergwelt Madeiras von der Pico-Grande-Tour aus. #madeiraisland #madeira #picogrande #curraldasfreiras #hauserexkursionen
Cycas heißen auf Deutsch Palmfarn, obwohl sie kei Cycas heißen auf Deutsch Palmfarn, obwohl sie keine Farne sind. Es handelt sich um sehr alte Vertreter der Blütenpflanzen. #cycarevoluta #cyca #madeiraflora
#floramadeira
#madeirabotanik
#madeirabotanic
#botanik
#botanic
#makaronesien
#macaronesia
#madeira
#madeiraisland
Die Levkojen sind an der Ponta de São Lourenço s Die Levkojen sind an der Ponta de São Lourenço schon in Blüte. Eigentlich ist ihre Zeit erst gegen März. #matthiolamaderensis #madeiralevkoje #madeiraflora
#floramadeira
#madeirabotanik
#madeirabotanic
#botanik
#botanic
#makaronesien
#macaronesia
#madeira
#madeiraisland
Hatte ich schon erwähnt, dass Rot die Farbe des W Hatte ich schon erwähnt, dass Rot die Farbe des Winters auf Madeira ist? #baumaloe #aloearborescens #madeiraflora
#floramadeira
#madeirabotanik
#madeirabotanic
#botanik
#botanic
#makaronesien
#macaronesia
#madeira
#madeiraisland
Rot ist die Farbe des Winters auf Madeira #callist Rot ist die Farbe des Winters auf Madeira #callistemonrigidus #starrerzylinderputzer #madeiraflora
#floramadeira
#madeirabotanik
#madeirabotanic
#botanik
#botanic
#makaronesien
#macaronesia
#madeira
#madeiraisland
Eine war schon essbar, wenn auch noch recht sauer. Eine war schon essbar, wenn auch noch recht sauer. #maracuja #madeiraflora
#floramadeira
#madeirabotanik
#madeirabotanic
#botanik
#botanic
#makaronesien
#macaronesia
#madeira
#madeiraisland
... die Maracujas brauchen noch etwas, bis sie sow ... die Maracujas brauchen noch etwas, bis sie soweit sind #maracuja #madeiraflora
#floramadeira
#madeirabotanik
#madeirabotanic
#botanik
#botanic
#makaronesien
#macaronesia
#madeira
#madeiraisland
Banane, Avocado, Papaya. Das ist alles derzeit auf Banane, Avocado, Papaya. Das ist alles derzeit auf Madeira reif. #früchte #tropischefrüchte #madeiraflora
#floramadeira
#madeirabotanik
#madeirabotanic
#botanik
#botanic
#makaronesien
#macaronesia
#madeira
#madeiraisland
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Über diese Website

Die Seite ist ein Zusatzangebot zum Buch „Die Eifel – Was hier alles wächst!“. Wie beschreiben Aktuelles, Änderung und Interessantes zur Flora der Eifel

Suche

  • Yelp
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • E-Mail
Powered by WordPress